top of page

Dr. Judith Carola Fellmann, 
Facharzt orthopädische Chirurgie und Traumatologie

Lebenslauf

 

Geboren: 26.9.1962

Kernkompetenzen

Primäre Prothetik, Knie, Fuss, Schulter

Sprachen

Zweisprachig: Deutsch- Französisch

Englisch: In Wort und Schrift

Italienisch: Fliessendes Konversationsniveau

Schulen

 

Primarschule: Leukerbad

Gymnasium: Lausanne, Ecole Mont-Olivet. Abschluss:

Eidgenössische Matura, Typus B, April 1981, Genf.

​

Medizinische Grundausbildung:
 

Prüfungen

24.09.1982: Naturwissenschaftliche Prüfung

10.03.1984: Anatomisch-physiologische Prüfung

27.07.1985: Klinische Grundfächerprüfung

14.11.1988: Schweizerische Fachprüfung für Aerzte

 
Medizinische Weiterbildung:


Berufsausübung als Assistenzärztin

20.11.-31.12.1988: Praxisvertretung Dr.med. R.Bründler, FMH Innere Medizin, Ebikon LU.

01.01.-31.12.1989: Leukerbad, Rheumatologie und physikalische Medizin (Dr. med H.Spring)

01.01.-31.12.1990: Visp, allgemeine Chirurgie (Dr. med. P. Z'Brun)

01.01.91-31.12.92: Interlaken, allgemeine Chirurgie und Traumatolgie (Dr.med. B. Noesberger)

01.07.92-30.09.92: Interlaken, Anästhesie (Dr. med. P. Güntert)

01.01.93-16.08.96: Orthopädie an der orthopädischen Universitätsklinik Balgrist in Zürich (Prof. Dr. med. A. Schreiber, Prof. Dr. med. H. Zollinger, Prof. Dr. med. C. Gerber)

01.01.95-31.03.95: Orthopädische Werkstatt mit angegliederter Poliklinik Universitätsklinik Balgrist in Zürich (PD. Dr. med. H. Wetz, Prof. Dr. med. H. Rüttimann)

01.07.95-01.07.96: Leiterin Spitalhygiene, Universitätsklinik Balgrist


Abschluss der Weiterbildung

13.02.96: Facharzt FMH orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

30.06.12: Rezertifizierung Facharzt FMH orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

 

Medizinische Fortbildung:


Berufsausübung als Oberärztin

18.08.96 – 30.06. 2000: Chirurgische Orthopädie, orthopädische und traumatologische Abteilung, Rätisches Kantons und Regionalspital Chur. Leiter: Dr. med. H. Bereiter

01.08.97- 30. 06. 2000: ärztliche Leitung der Physiotherapie, Rätisches Kantons und Regionalspital Chur.

03.04.98 –30. 06. 2000: ärztliche Leitung der Ergotherapie, Rätisches Kantons und Regionalspital Chur.

​

Eigene Tätigkeit als Facharzt orthopädische Chirurgie:
 

Ab 01.09. 2000 Praxis Balance in Zurich

Praxis für Orthopädie, Traumatologie und Physiotherapie, Forchstrasse 84, 8008 Zürich

Operative Tätigkeit:

Ab 01.04.2003 Fuss Team Spital Zollikerberg

Ab 30.10.2009 Zertifizierter medizinischer Gutachter SIM

Berufsbegleitende Tätigkeiten: siehe Publikationen


Mitgliedschaften:

Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie: ordentliches Mitglied (seit September 1997).

Schweizerische Gesellschaft für Fusschirurgie und Medizin des Fusses :

ordentliches Mitglied seit 1994

Revisor (1994-2008)

American Orthopaedic Foot and Ankle Society: Corresponding member seit 1996

VSAO, Sektion Graubünden, ordentliches Mitglied (1999)

Ärztegesellschaft des Kanton Zürichs, ordentliches Mitglied, seit 2000

Zürcherische Gesellschaft für Orthopädie, ordentliches Mitglied, seit 2000

FMH, Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte, Bern, ordentliches Mitglied, seit 2000

SVMB (Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew), Zürich, passives Mitglied seit 1990

Pro Seme (Pro Senectute Medicorum), Luzern,

Mitglied des Vorstandes seit 1990

Vizepräsidentin, seit 2008

Schutzgemeinschaft für Ärzte, Felsenrainstrasse 8052 Zürich, Mitglied, seit 2004

Publikationen:

 

Als Author

Originalartikel:

Fellmann J., Imhoff A.: Schulterinstabilität - Erfahrungen mit arthroskopischen Rekonstruktionseingriffen. Sportorthopädie - Sporttraumatologie 11.4, 255-260,1995.

Fellmann J., Kissling R., Baumberger H.: Sozio-professionelle Aspekte der Spondylitis ankylosans in der Schweiz . Zeitschrift für Rheumatologie 55, 105-113,1996.

Fellmann J., Zollinger H.: Isolated talocalcaneal interposition fusion - a prospective follow-up study. Foot & Ankle International 18/10, 616 -621, 1997.

Fellmann J., Kunz C., Sennwald G.: Clinical and radiological results after conservative treatment of distal radius fractures - a long term follow up study. La Main 2, 313-318, 1997

Fellmann J. Zollinger H.: Subtalare Arthrodese - Minimale Resektionstechnik. Swiss Surg 2, 82-88, 1998.

Fellmann J., Zollinger H.: Resektionsarthroplastik des ersten Metatarsophalangealgelenkes nach Keller Brandes. Operative Orthopädie und Traumatologie 2, 143-151, 1998.

Fellmann J., Zollinger. H.: Resection - Arthroplasty of the First Metatarsophalangeal Joint (Keller - Brandes Procedure). Orthopaedics and Traumatology, 2/6, 139 -147, 1998

Fellmann J., Zollinger H.: Artroplastia de reseccion de la articulacion metatarsofalangica del primer dedo segun tecnica de Keller Brandes. Tec. Quir. Ortop. Traumatol. 7/4, 243-251, 1998

Fellmann J., Sennwald G., Zdravkovic W., Bereiter H.: Radiusfrakturen des Typ Colles: Evidenz der Behandlungsstrategie? Der Unfallchirurge 2001


Fellmann J., Zollinger H.: Talocalcaneal Interposition arthrodesis with osteogenic protein. Foot and Ankle international, 2003


Übersichtsartikel:

Fellmann J.: Wege und Irrwege in der Geschichte der Spondylitis ankylosans. Schweiz. Rundschau Med. (Praxis) 80, Nr. 21, 576-579, 1991.

Fellmann J.: Epidemiologische Aspekte der spondylitis ankylosans. Schweiz. Rundschau Med. (Praxis) 80, Nr. 21, 573-575,1991

Fellmann J.: Spondylarthropathien (seronegative Spondarthritiden). In: Morbus Bechterew: Die moderne Therapie und Verwandte Krankheiten, Schriftenreihe Morbus Bechterew, Heft Nr. 6, 33-40, 1992.

Fellmann J., Zollinger H.: Versteiffungseingriffe am unteren Sprunggelenk - wechselnde Konzepte im Wandel der Zeit. Zeitschrifft für Orthopädie,134, 341-345,1996

Fellmann J., Meier G., Bereiter H.: Der Beinschmerz aus orthopädischer Sicht. Therapeutische Umschau, 55/10, 1 - 5, 1998

Fellmann J.: Wie lautet ihre Diagnose? Familiäre Hypercholesterinämie. Praxis, Schweizerische Rundschau für Medizin, 44, 1789 – 1792, 1999

Fellmann J: USA Foot and Ankle Travelling Fellowship: Reisebericht. In: SFAS-News 4, 12-15, 1/2001



Buchbeiträge:

Fellmann J., Zollinger H.: Das untere Sprunggelenk. Fusschirurgie in der Praxis. Herausgeber Meyer R.P., Kappeler U., 5, 65-102, Springer Verlag 1996.

Fellmann J.: Arthrodesen des Rück und Mittelfusses. Fusschirurgie. Herausgeber Zollinger H., Imhoff A., 255-280, Thieme Verlag. 2003




Buchbesprechungen:

Fellmann J: Operationsatlas Fuss und Sprunggelenk: N. Wülker, M. Stephens, A. Cracchiolo III. Enke Verlag. In: Swiss Surgery 5, 87, 1999

Fellmann J. Fusschirurgie: G. Pisani. Thieme Verlag. In Swiss Surgery 5, 87-88, 1999

Fellmann J: Checkliste: Gipstechnik, Fixationsverbände: Härter R., Jagdfeld A., Kern G., Martini G., Neumann K. In: Swiss Surgery, 5, 294-296, 1999



Abstracts:

Fellmann J., Imhoff A., Zollinger H.: Ankle Arthroscopy and Arthroscopic Treatment of Osteochondral Fractures. Abstract: International Orthopaedics 1995.

Fellmann J., Zollinger H.: Clinical Evaluation of Isolated Talocalcaneal Interposition Fusion. Abstract P359. Abstract of Posters and Videos of the 2nd Effort Congress, 4-7. 1995, Munich. In: Demeter Verlag GMBH & CO, Balingen.

Fellmann J., Zollinger H.: Isolierte talo-calcaneare Arthrodese eine prospektive Studie. Abstract 3 in Swiss Surgery 1997, 3, 192

Fellmann J., Zollinger H.: Talocalcaneare Arthrodese mit osteogenetischem Protein. Abstract 346 in Swiss Surgery 1998, 1, 73


Skripte:

Fellmann J.: Theoretische Orthopädie für Physiotherapeuten/innen, USZ Jan. 1996

Fellmann J., Plattner S. : Orthopädie für Physiotherapeuten/innen, theoretische und praktische Kenntnisse, USZ Aug.1996

Fellmann J., Krokfors T.: Handout Schulter (Anatomie, Biomechanik, Impingment, Rotatorenmanschettenpathologien: Theorie und Therapie), Chur 2001

​

Als Coautor

Fachliteratur:

Zollinger H., Fellmann J.: Spontanverlauf kindlicher Fussdeformitäten. Orthopäde 23. 206-210,1994.

Baumberger H., Fellmann J.: Berufliche Probleme der Bechterew Patienten. Resultate einer Umfrage. Morbus Bechterew, Mitteilungsblatt der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew 2, 13-17, 1995

Zollinger H., Fellmann J., Brumm C.: Der kindliche Hallux valgus. Orthopäde 4/25,1996.

Imhoff A., Buess E., Hodler J., Fellmann J.: Comparaison entre l’imagerie par résonance magnétique et l’arthroscopie pour le diagnostic des lésions méniscales du genou. Revue de chirurgie orthopédique 83, 229-236,1997.

Stoffel K., Fellmann J., Bereiter H.: Hemiarthroplastik der Schulter. Vergleich des posttraumatischen zum degenerativen Ersatz. Abstract 358, Swiss Surg 1998, 1, 76

Stoffel K., Fellmann J., Bereiter H.: Hemiarthroplastik der Schulter: Vergleich des posttraumatischen zum degenerativen Ersatz. Z. Orthop 138, 109-117, 2000.

Necas Th., Espinosa N., Fellmann J.: Pathologie und Orthopädie für Orthopädisten und Bandagisten, Skript, 08.2002

Zollinger H., Fellmann J.: Die talokalkaneare Interpositionsarthrodese. Operative Orthopädie und Traumatologie 2004, 16, 152-166.



Paramedizinische Literatur:

 

Krokfors T., Waldis R., Fellmann J.: Rehabilitation am Kantonsspital Chur. KSC Mosaik,  Juli 1998

​

Boner B., Krokfors T., Fellmann J.: Manuelle Therapie - Was ist das?. KSC Mosaik, 11-14, Juli 1999

​

Waldis R., Fellmann J: Die Behandlung des facio-orale Traktes in der Ergotherapie. KSC Mosaik Juli 1999

​

Fellmann J.: Fuss und Sprunggelenke beim Morbus Bechterew. Vertical, Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung M. Bechterew, 12-14, 2005

​

Fellmann J.: Wenn der Schuh drückt, Care, S 8-10, 2006

​

Fellmann J.: Gut zu(m) Fuss? Beobachter kompakt Gesundheit , 30-31, 7/ 2008

​

Fellmann J.: Hallux valgus – mehr als ein kosmetisches Problem. Astrea Apotheke 7/8, S 28, 2009.

​

Fellmann J: Anatomie des Fusses und häufige Pathologien des Vorfusses, Reflexe – Zeitschrift für physikalische Medizin, S 4-7.,  Septemberausgabe 2009.

​

Ledermann Th., Fellmann J.: Die Arthrose des oberen Sprunggelenkes (Teil 1), Verband Fuss und Schuh 150. Jahrgang, September 2024

​

Vorträge:

Historischer Rückblick und Epidemiologie. Zweites schweizerisches Bechterew Symposium in Luzern (25.10.1990).

​

Seronegative Spondylarthropathien: eine Übersicht. Jahresversammlung der SVMB (Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew) in Luzern (Nov. 1990)

​

Die Sporttherapie im Wasser bei chronischen Wirbelsäulenleiden. Deutsch-Türkischer Kongress (Balneologie und Physikalische Medizin) in Bad Gögging, Deutschland 3-4.09. 1993

​

Operative Verfahren und Langzeitresultate des flexiblen Plattfuss bei Säuglingen und Adoleszenten. Jahresversammlung der Schweizerischen Vereinigung für Chirurgie und Medizin des Fusses (SFAS) in Olten 10.6. 1994

​

The Flexible Flatfoot in Children and Adolescents. First Congress: European Federation of National Foot and Ankle Societies in Milan 23.09. 1994

​

The Ankle Arthroscopy: Osteochondral Fractures. First Congress: European Federation of National Foot and Ankle Societies in Milan 23.09. 1994

​

Tarsale Coalitio: Vorlesung No 542, Grundlagen und Spezialbereiche der Orthopädie, Rheumatologie und Paraplegiologie 25.11. 1994

​

Isolated Talocalcaneal Interposition Fusions. Balgristtage: The Hindfoot in Zürich19-20.1.1995

Ankle Arthroscopy and Arthroscopic Treatment of Osteochondral Fractures. The 6th SICOT Trainees Meeting, in Madrid, 20-22. 04. 1995

​

Operative Konzepte beim kindlichen Plattfuss. Jahreskongress 95 Kinderfuss & Kinderschuh des Handwerks für Orthopädie - Schuhtechnik, Garmisch - Partenkirchen 12-14. 05. 1995

​

Ankle Arthroscopy: Technique, Results and a New Procedure. Sports Medicine. Travelling Fellows Japan /South Korea 09.06. 1995

​

Clinical Evaluation of Isolated Talocalcaneal Interposition Fusions. 2nd EFORT Congress, Speciality day E.F.F.A.S./ C.I.P., Munich 04.07. 1995

​

OP-1 device in patients undergoing isolated talocalcaneal arthrodeses. Summer Meeting der "American Orthopaedic Foot and Ankle Society", Vail - Colorado 19-23. 07. 1995

​

Isolated talo-calcaneal fusions in cases with posterior tibial tendon rupture (stage 3)- unstable hindfoot, 2nd EFFAS Congress, Basel, May 2-4 1996

​

Subtalar fusion with cancellous bone graft versus osteogenic protein. First International Conference on OP-1, Zurich, 10-11.10. 1996

​

Der arthrogene Schmerz (Interdisziplinäre klinische Visiten): das böse Bein, Kantonsspital Chur 23. 01. 1997

​

Der schmerzhafte Vorfuss: Klinik und therapeutische Möglichkeiten, Bündner Aerzteverein, Kantonsspital Chur, 26.2. 1997

​

Aktuelles zur arthroskopischen vorderen Kreuzbandplastik Kantonsspital Chur, 03.07. 1997

​

Isolierte talocalcaneare Arthrodese - eine prospektive Studie, 83 Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Traumatologie und Versicherungsmedizin, Winterthur 04.09. 1997.

​

Klinische Untersuchung der Schulter, 1 Blockkurs für Hausärzte, Kantonsspital Chur, 11. 09. 1997

​

Ist die Schulterarthrodese noch zeitgemäss? Fortbildung Kantonsspital Chur 19.11. 1997

​

Die Knieendoprothetik, Kantonsspital Chur, 03.12. 1997

​

Klinische Untersuchung der Hüfte, 2 Blockkurs für Hausärzte, Kantonsspital Chur 04.12. 1997

​

Klinische Untersuchung des Fusses, 2 Blockkurs für Hausärzte, Kantonsspital Chur 04.12. 1997

​

Die Coxarthrose, Kantonsspital Chur, 04.03.1998

​

Der Hüftinfekt, Kantonsspital Chur, 01.04.1998

​

Die proximale fibulo-tibiale Instabilität.- eine Fallvorstellung, Kantonsspital Chur 13. 05.1998

​

Die arthroskopische Refixation des vorderen Labrums, Kantonsspital Chur, 03.06.1998

​

Die klinische Untersuchung des Illiosakralgelenkes, 3 Blockkurs für Hausärzte, Kantonsspital Chur, 04.06. 1998

​

Talocalcaneal Fusion with Osteogenic Protein - Preliminary results, 2nd EFAS Congress, Köln, 06.06.1998

​

Isolierte talocalcaneare Arthrodese mit osteogenetischem Protein: OP-1. Union Schweizerischer Chirurgischer Fachgesellschaften, 6. Kongress, Lausanne 23-27.06.1998

​

Die instabile Schulter - arthroskopische vordere Labrumrefixation, Kantonsspital Chur, 02.07.1998

​

Wirbelsäulenfrakturen - mit  neurologischen Ausfällen (Basics), Kantonsspital Chur, 05.08. 1998

​

Der Gelenksersatz : Ursachen, Möglichkeiten, Grenzen, Rehabilitation. Freizeitzentrum Domat - Ems, 30.09. 1998

​

Die Spondylitis ankylosans: wechselnde Therapiekonzepte im Laufe der Zeit, Kantonsspital Chur 8. 10. 1998

​

Akute und rezidivierende Schulterluxationen. Essentielle orthopädische Krankheitsbilder: Blockkurs 1: Kantonsspital Chur 25.03. 1999

​

Orthopädische Hilfsmittel: Indikationen, Anwendungen, Grenzen. Kantonsspital Chur. 07. 04. 1999

 

Frozen shoulder: Ursache, operative und konservative Möglichkeiten, postoperative Behandlungsstrategie, Rheuma und Rehabilitationsklinik Valens 10.06. 1999

​

Indikationen, Anwendungen, Grenzen der resorbierbaren Knochenanker. Kantonsspital Chur 21.07. 1999

​

Die Labrumläsion der Hüfte. Essentielle orthopädische Krankheitsbilder: Blockkurs 2: Kantonsspital Chur 30.09. 1999

​

Fireside Discussion: Der gekrümmte UFN am 09.12. 1999.

 

AO Fortgeschrittenen Kurs:Bewährtes und neues in der Frakturbehandlung 5-10. Dezember 1999

​

Aktuelle postoperative Behandlungskonzepte der oberen Extremität: Kantonsspital Chur 06.01.2000

​

Human recombinant osteogenic protein in subtalar arthrodesis 22.03.2000, Charleston – South Carolina, USA

​

Human recombinant osteogenic protein in talocalcanear arthrodesis 24. 03. 2000, Miller Ortho Clinic, Charlotte – North Carolina, USA

​

Human recombinant osteogenic protein in talocalcanear arthrodesis  28.03.2000, Duke University Medical Center – North Carolina, USA

​

Human recombinant osteogenic protein in talocalcanear arthrodesis 04.04.2000, Mayo Clinic, Rochester – Minnesota, USA

​

Talocalcaneal fusions: a comparision between Steinmann pin and cannulated screw fixation 05.04. 2000, St. Alphonsus Hospital, Boise – Idaho, USA.

​

Human recombinant osteogenic protein in talocalcanear arthrodesis 11.04.2000, Southern California Orthopaedic Institute, Van Nuys, USA

​

The secondary frozen shoulder  28.04.2000, Kantonsspital Chur für finnische Gastärzte

​

Akute Wirbelsäulenverletzungen 01.05.2000, Fontana (Fortbildung für Intensivstation) Chur

​

Acetabulares rim syndrome 04.05.2000, Kantonsspital Chur

​

Anatomie und Biomechanik der Schulter, Physiotherapeutenverband Graubünden 23-24.3.2001

​

Impingment und Rotatorenmanschettenpathologien, Physiotherapeutenverband Graubünden 23-24.3.2001

​

Rotatorenmanschettenarthropathie und Inversionsprothese, Klinik Hirslanden, Zürich 26.02.2002.

​

Rotatorenmanschettenmassenrupturen und therapeutische Möglichkeiten. Aerzte-Weiterbildung, Spital Sanitas, Kilchberg 28.05.2002

​

Rotatorenmanschettenläsionen, Spital Zollikerberg, Zollikerberg 18.12.02

​

Pathologien des 1. Strahl, Spital Zollikerberg, Zollikerberg

   15.01.03

​

Die Rehabilitation der postoperativen Schulter, Spital Triemli, für den Physiotherapieverband der Kantone Glarus und Zürich, 19.04.03

​

Orthopädietechnische Hilfsmittel, Spital Zollikerberg, Pflege 24.05.2004

​

Hallux valgus und erworbene Zehendeformitäten, Spitalfortbildung für Hausärzte, Spital Zollikerberg, 26.05.04

​

Bedeutung der Physiotherapie in der Fusschirurgie, Schweizerischer Podologenverband, Sektion Zürich, Horgen, 13.11.2004

​

Medikamentöse Schmerztherapie aus der Sicht des Orthopäden, Physiotherapie, Spital Zollikerberg, 23.02.05

​

Differentialdiagnose des Fersenschmerzes, Matrix Seminar (Dr. U. Randoll), NH Luzern 18.6.2005

​

Anatomische Aspekte des Fusses, Grundlagenkurs Anatomie/Pathologie Schumacher Meister, SSOMV, Aarau 26.6.2005

​

Pathologien des oberen und des unteren Sprunggelenkes, Grundlagenkurs Anatomie/Pathologie Schumacher Meister, SSOMV, Aarau 26.6.2005

​

Pathologien des Mittelfusses, Grundlagenkurs Anatomie/Pathologie Schumacher Meister, SSOMV, Aarau 26.6.2005

​

Der diabetische Fuss, Grundlagenkurs Anatomie/Pathologie Schumacher Meister, SSOMV, Aarau 26.6.2005

​

Metatarsalgien, Grundlagenkurs Anatomie/Pathologie Schumacher Meister, SSOMV, Aarau 26.6.2005

​

Fusspflege und Hygiene, Grundlagenkurs Anatomie/Pathologie Schumacher Meister, SSOMV, Aarau 26.6.2005

​

Anatomische Aspekte des Fusses, Grundlagenkurs Anatomie/Pathologie Schumacher Meister, SSOMV, Aarau 4.12.2006 Upgrade

​

Pathologien des oberen und des unteren Sprunggelenkes, Grundlagenkurs Anatomie/Pathologie Schumacher Meister, SSOMV, Aarau 412. 2006 Upgrade

​

Pathologien des Mittelfusses, Grundlagenkurs Anatomie/Pathologie Schumacher Meister, SSOMV, Aarau 4.12.2006 Upgrade

​

Der diabetische Fuss, Grundlagenkurs Anatomie/Pathologie Schumacher Meister, SSOMV, Aarau 4.12.2006 Upgrade

​

Metatarsalgien, Grundlagenkurs Anatomie/Pathologie Schumacher Meister, SSOMV, Aarau 4.12.2006, Upgrade

​

Fusspflege und Hygiene, Grundlagenkurs Anatomie/Pathologie Schumacher Meister, SSOMV, Aarau 4.12.2006, Upgrade

​

Die Rotatorenmanschette und ihre physiotherapeutische Behandlung, Physiotherapie, Spital Zollikerberg, 23.4.2008

​

Fusspathologien, Tag der offenen Türen, 1.6.2008, Spital Zollikerberg.

Morbus Sudeck (CRPS I), SSOMV, 13.11.2008 Biel

​

MIS Hüfte und Physiotherapeutische Konzepte,  Spital Zollikerberg, 4.3.2009

​

Das Kniegelenk, das grösste Gelenk stabil und beweglich, 27.10.2010, Rheumaliga Zürich

​

Knieschmerzen: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, Dr. med. J. Fellmann, 13.4.2011,  Rheumaliga, Zürich

​

Knieschmerzen: Differentialdiagnose, Dr. med. J. Fellmann, 25.5.2011, Rheumaliga, Zürich

​

Hallux valgus und Zehenprobleme, Dr. J. Fellmann, 11.4.2013, Spital Zollikerberg.

​

Vorfusspathologien: Indikation, Operationstechnik, postoperative Behandlung, Verbandstechniken. 5.11.2014, Spital Zollikerberg

​

My knee Technique für die Endoprothetik des Knie, Spital Zollikerberg 14. 4. 2015, Dr. med. J. Fellmann

​

Hallux valgus et rigidus und Pathologien der kleinen Zehen, Dr. J. Fellmann, 5.7.2016, Spital Zollikerberg

​

Der schmezhafte Vorfuss: Lösungsvorschläge zur Wiederherstellung eines gesunden Fusses. Spital Zollikerberg, Zollikerberg 11.4.2018.


Häufigste Krankheitsbilder des Fusses, 7.6.2018, Fortbildung Ärzte Spital Zollikerberg 


Der erworbene Knick-Senkfuss, Dr. J. Fellmann, 22. 8. 2019 Spital Zollikerberg 


Fuss – Eingriffe am Vorfuss, Dr. J. Fellmann, 15.11.2019, Spital Zollikerberg.


Einseitig der Knicksenkfuss 17.05.2023, Dr. J. Fellmann, Spital Zollikerberg, 
Pathologien der Achillessehne. Spital Zollikerberg, Physiotherapie. 04.10.2023 


Anatomie und Funktion der Schulter,Domi Gym, Pro Senectute 2.12.2023


Impingment und Rotatorenmanschettenläsion, Domi Gym, Pro Senectute 2.12.2023


Inverse oder anatomische Schulterprothese, Domi Gym, Pro senectute 2.12.2023 


Anatomie und Physiologie der Schulter,Domi Gym, Pro Senectute 25.4.2024


Impingment und Rotatorenmanschettenläsion, Domi Gym, Pro Senectute 25.4.2024


Schulterprothetik, Domi Gym, Pro senectute 25.4.2024

​

Vortragsmitarbeit:

Les arthrodeses d'interpositions astragalo calcanéenes. Zollinger H., Fellmann J. Vortrag gehalten durch Dr.med.H. Zollinger am IV incontro di chirurgia del piede in Penne, Italien 19-20.6.1993

Osteochondrale Frakturen des OSG. Romero J., Fellmann J., Zollinger H. Vortrag gehalten durch Dr. med. J. Romero, Balgristtage in Zürich 19-20.1.1995

Clinical and radiological evaluation of Colles fracture in a long term follow up. Meyer Ph., Fellmann J., Kunz C., Sennwald G. Vortrag gehalten durch Dr. med. Ph. Meyer am VI Sicot Kongress in Madrid 20-22. 4. 1995

Osteotomy of the dysplastic femoropatellar groove (Trochleoplasty) in recurrent dislocation. Bereiter H., Fellmann J.,Meyer G. Vortrag gehalten durch Dr. H. Bereiter am Effort Congress Barcelona 24.4-27.4.1997

Talocalcaneal fusion: H. Zollinger, J .Fellmann, Vortrag gehalten durch Prof. Dr. med. H. Zollinger an der 2nd international OP-1 conference in Boston 19-20 9.1997

Hemiarthroplastik der Schulter: Vergleich des posttraumatischen zum degenerativen Ersatz. K. Stoffel, J. Fellmann, H. Bereiter. Vortrag gehalten durch Dr. K. Stoffel.. Union Schweizerischer Chirurgischer Fachgesellschaften, 6. Kongress, Lausanne 26.06.1998

Talocalcaneal fusions with osteogenic protein. J. Fellmann, H. Zollinger. Vortrag gehalten durch Prof. H. Zollinger. 2nd CoMFAS in Venedig,19.09 1998

​

Lehrtätigkeit:

a) Fachlehrertätigkeit

Staatlich anerkannte Physiotherapieschule, Fach Orthopädie, in der Rheuma und Rehabilitationsklinik Leukerbad 1989

Staatlich anerkannte Physiotherapieschule, Fach Orthopädie, Universitätsspital Zürich 1994-1996.

AKP Schule, Fach Klinisches Basiswissen, Regionalspital Interlaken 1991-1992

IKP Schule, Fach orthopädisches Grundwissen 1994-1995

Berufsschule für Gesundheits und Krankenpflege Chur: Weiterbildung zur Operationsschwester. Fach: Traumatologie. 1997 bis 2000.

Orthopädisch - Traumatologische Fortbildung für Pflegerinnen und Pfleger Kantonsspital Chur1996/97/98/99/2000

Orthopädische Weiterbildung für Physiotherapeuten Kantonsspital Chur (Aug 96- Aug 2000)


b) Instruktortätigkeit:

The Hindfoot, 19. - 20. 1. 1995, Leitung PD. Dr. med. H. Zollinger, Klinik Balgrist Zürich: Workshoporganisation

Schulterchirurgie - Kurs, 18-19.1.96, Leitung Prof. Dr. med. C. Gerber, Dr. med. A. Imhoff, Klinik Balgrist Zürich

Die klinische Untersuchung der oberen und unteren Extremität,

1.2. & 18.4.1996, Leitung Prof. Dr. med. C. Gerber, Dr. med. A. Imhoff, Klinik Balgrist Zürich.

AO/ASIF Basic Course, Davos, 6-12.12.96

Kursleiter und Instruktor der Blockkurse für Hausärzte:” Die klinische Untersuchung des Bewegungsapparates” vom 11.9.1997, 4.12.1997 und 4. 6. 1998 im Kantonsspital Chur.

Kursleiter und Instruktor der Blockkurse für Hausärzte: ”Essentielle orthopädische Krankheitsbilder” vom 25.3.1999, 30.9.1999, 27.01.2000, 13.04.2000 Kantonsspital Chur.

Kursleiter der Fortbildungskurse von Physiotherapeuten für Hausärzte: ”aktuelle physiotherapeutische Konzepte”. 25.2, 15.4, 10.6, 26.8,14.99, 16.12.1999, Kantonsspital Chur.

AO Kurs: Fortgeschrittenen Kurs: Bewährtes und neues in der Frakturbehandlung

5-10. Dezember 99

Fortbildungstagung der Orthopädietechniker, Aarau, 4. 12.2006.

Fortbildung der Orthopädietechniker, Biel, 13.11.2008



c) Expertentätigkeit

Eidgenössischer Fachexperte Anatomie & Pathologie Heilhandlungsberufe (Präsident: H. Schmid), Amtsperiode 1995 - 1998, 1999 - 2003.

Fachlicher Berater der Schulkomission des Fachverbandes Schweizer Podologen(Präsidentin: Frau Frankhauser, Feusi Bildungszentrum, Alpeneggstrasse 1, Bern (1996)

Experte der Gruppe Schweizerische Operationsklassifikation (Kodierungsgruppe) eingesetzt durch die Schweizerische Komission für Gesundheitsstatistik des Bundesamtes für Statistik: 1997-2000


d) Fellowship

Travelling Fellowship der SFAS (Swiss Foot and Ankle Society) in den USA: 3 & 4. 2000:

21 – 23. 03: Dr. Shereff, Charleston

24 – 26. 03: Dr. Anderson, Miller Ortho Clinic, Charlotte

27 – 28. 03: Dr. Nunley, Duke University, Raleigh

29 – 31. 03: Dr. Hamilton & Dr. Deland, Hospital of Special Surgery and Roosvelt Clinic, New York

01 – 04. 04: Dr. Kitaoka, Mayo Clinic, Rochester

05 – 07. 04: Dr. Coughlin, St. Alphonsus, Boise

08 – 11. 04: Dr. Smith, Balance Ortho Foot and Ankle, Long Beach – Los Angeles

12 – 14. 04: Dr. Ferkel, Southern California Orthopaedic Institute, Van Nuys

15 – 19. 04: Dr. Mann, Webster Ortho Med Group, Oakland

​

Übersetzungen:

Deutsch-Französich v.a. für die Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew, Röntgenstrasse 22, 8005 Zürich

Wissenschaftliche Übersetzungen Deutsch-Französisch an der orthopädischen Universitätsklinik Balgrist, Zürich.

​

Kursbesuche: (ohne aktive Vortragsmitarbeit):

1991

Einführungsgrundkurs, Systematik 1 und 2 Akupunktur, SAGA Basel (89-91)

Grundkurse in Manueller Medizin ( Dr.med. F. Hugenin) in Jussy-Lullier (89-91)

Grundkurs Sonographie des Bewegungsapparates Nov. 91

Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der lumbalen Diskushernie 6.12.91

55 AO/ASIF Basic Course, Davos 8.-13. Dezember 91


1992

Ausbildungsprogramm technische Orthopädie: theoretischer Teil APO:17.06.92.

SGO Jahreskongress 17-20.06.92, in Lausanne


1993

53 ème cours sur la chirurgie de la hanche et du genou, Berne 20-23.10.93

2ème Journée jurassienne de Rhumatologie et de Réeducation: Pathologie des tendons et muscles. Delémont: 24.04.93

Die Femurfrakturen des alten Patienten, Winterthurer Symposium 24.11.93

1. Deutsch-Amerikanisches Seminar für Fusschirurgie, in München, 3-4.12.93


1994

SGO: Fortbildungskurs " chronischer Rückenschmerz" 5.3.1994, Bern.

SGO-Jahreskongress 22-24.9.94, in Luzern

SGO: Fortbildungskurs " Hüftdysplasie " 19.11.94, Bern.

2. Deutsch-Amerikanisches Seminar für Fusschirurgie, in München, 2-3.12.94

SGO: Fortbildungskurs " Diagnostik und Therapie der Hüftgelenkstherapie bei Kindern unter 3 Jahren 19.11.94


1995

FMH Managementkurs für Assistenz und Oberärzte Herbst, Okt.-Nov. 95 ( 3 Blockkurse).


1996

Arthrex: Transtibiale ACL Rekonstruktion, 03.01.96, Davos

Neues und Bewährtes in der orthopädischen Fusschirurgie, 19-20.4.96, Dortmund.

ARTHREX: HKB Rekonstruktion und Meniskustechniken 14-15-09-96, Karlsbad.

SGO: Fortbildungskurs. Der schmerzhafte Vorfuss und Instabilitäten des Fusses, 2.11.96, Bern

AO-Seminar: Malleolarfrakturen, 9.11.96, Oberdorf

64 AO/ASIF - Advanced Course, als Instruktor Davos, 2-6.12. 96


1997

Differentialdiagnose und Therapie des Hüftschmerzes. Schultess Frühlings - Symposium, Zürich 14 & 15. 3. 97

Orthopädisches Aerzte-Seminar (LOR-Pfanne, Revisal M), Sulzer Orthopaedics, Oberwinterthur, 20.6.97

Gemeinsamer Jahreskongress der SGO und SOFCOT, Montreux, 17. - 20.09.97

European Foot and Ankle Societies Congress, Paris, 23 -25. 10. 97

Heel Pain 1. Jahressymposium der SFAS: Genf 22. 11. 97


1998

Internationaler Kniekurs, Abteilung für Sportorthopädie der TU München, München 17./18. 04.98

Der diabetische Fuss. 2. Jahressymposium der SFAS (B. Hintermann), Basel 31.10.98

  1. Operationskurs Rückfuss - Praktische Fusschirurgie, Oberdorf/Basel, 1. -4. 11. 98


1999

Knee User Meeting Aarau und Oberdorf Wintherthur 22.1.1999

International Hip and Knee Revision Symposium, Basel, 25. & 26. 3. 99

Die instabile Schulter, Fortbildung der SGO, Inselspital Bern, 29.05.99

9th Arthroscopic & Open Bankart Procedure Course, City Hospital, Nottingham, Prof. A. Wallace 5 & 6 november 1999

Fehlschläge nach Hallux valgus und Kleinzehenchirurgie und Lösungsvorschläge. 3. Jahressymposium der SFAS 19.11.99

1. AO Kurs: Fortgeschrittenen Kurs: Bewährtes und neues in der Frakturbehandlung 5-10. Dezember 99


2000

Ortho - Pilot und Search Knee Hospitation (Aesculap): Dr. Leonhard in Villingen Schwenningen am 19.1. 2000

AAOS (American Academy of Orthopaedic Surgeons) 15. – 19. 03. 2000 Orlando

Strahlenschutzkurs, Mai 2000 in Zürich

Eular Videokonferenz ausgestrahlt von Bern: Zürich, den 23. August 2000

AGZ: Einführungskurs: 09.11. 2000 in Zürich

Primäre Kniearthroplastik 11.11.2000 in Bern


2001

1. Schweizerisches Symposium über den Morbus Bechterew, den 20.01.2001 Zürich

Idiopathic Osteonecrosis: John Clark, 8.02.2001, Balgrist.

Rund um das Handgelenk, den 27.1.2001, in Luzern

Das Managment der Arztpraxis: systematisch, profitabel, erfolgreich 21.03.01, AGZ Fortbildung 21.03-2001

Interdisziplinäres Managment von Schulterbeschwerden, AGZ-Fortbildung 22.03.2001

Der Plattfuss: Diagnose und Behandlung. 4. Symposium der SFAS, 27.04.2001 in Lausanne

Eular Videokonferenz ausgestrahlt von Bern: Zürich 22.08.2001

HWS-Schleudertrauma, FMT Fortbildung, Zürich 08. 2001

Patello- femoral Arthroplasty, chris Ackroyd: Balgrist , Zürich, 30.08.2001

Neues in der Osteoporose-Therapie, FMT Fortbildung, Zürich, 05.09.2001

Stabilität/Instabilität der lumbalen Wirbelsäule: Diagnostik und Therapie, Klinik Hirslanden, Zürich, 6.9.2001

Autologe Chondrozyten Implantation. 4.10.2001, Birshof Münchenstein-Basel

Surgical Management of Rotator cuff Arthropathy, St Göran’s Hospital, Dr. Ekelund, Stockholm, 8-9.11.2001.

Übertraining-Diagnostik-Therapie, O. Frey, P. Brühlmann, Fortbildung der AGZ, 21.11.2001

Mobile Bearings in Total Knee Replacement, 23 &24. 11 2001, Schulthess Clinic Zürich.


2002

Macht Arbeit krank? AGZ-Fortbildung 31. 01.2002, Zürich

Kontroversen und Konsensus in der muskuloskelettalen Radiologie: Lumboischialgie und Rotatorenmanschettenläsionen, AGSR Meeting 2002, 7.2.2002, Balgist Zürich

Hallux valgus: proximale oder distale Korrektur? Universitätsklinik Balgrist, Zürich 28.2.2002.

Sequentieller Release des Knie : Dr. Wehrli, Pathologie Zürich, 10.04.2002

OSG Arthrose, Jahressymposium SFAS , Bern, 12.4.2002

Shoulder Symposium, Lucerne, 1 & 2. 5. 2002

Unicompartimental Knee Arthroplasty, S. Romagnoli.Universitätsklinik Balgrist Zürich, 27.06.02.

Fertigkeitsausweis Praxislabor (FAPL) 02.07.2002, Kollegium für Hausarztmedizin und FMH.

Tarmed – Seminar, Luzern, 23.09.02

UP-Date Recheckschaft und Schraubpfanne, ETH Zürich, 12.10.2002

Implantatversagen-wer haftet? SGO Fortbildung Inselspital Bern 2.11.2002

Practical Foot Surgery : 6th Surgical Skill Course Hindfoot, Oberdorf 10-13.11.2002


2003

Prevention and Treatment of Infection in Orthopaedic Surgery, Synos Bern,16-17.01.2003 (12 CP)

Die befürchtete Gelenksteife, Bellikon, 13.2.2003 (5CP)

Tarmed- Einführungskurs AGZ, Irchel-Zürich, 27.03.2003

Kniepräparierkurs, Dr. Wehrli, Firma Mathis, 26.04.2003

Natural Knee Anwender Meeting, Winterthur 7.5. 2003

Schweizersymposium über biologische Methoden zur Behandlung und Regeneration von Knorpeldefekten, Zürich, 17.5 03 (5CP)

Der Kinderfuss, Sfas, Winterthur, 23.05.2003 (5CP)

Effort, Helsinki 6.6-10.6.2003

European Foot and Ankle Society, Specialty Day 8.6.2003

The Forefoot Reconstruction Course, Bordeaux (F), S. Barouk, 10-11.7.03

Rheumatologie Konzepte 2003, Basel, 20.8.2003 (2CP)

Orthopaedics Update 2, Balgrist Zürich, 29.8.03 (5CP)

Matrix-Rhytmus-Therapie, Modul 1, Dr. U. Randoll, Luzern, 30.8.03

Farewell Symposium Dr. Ing. H.A.C. Jacob, Orthopaedic Biomechanics, Balgrist Zürich, 19.09.2003

Knienavigation und Vorbereitung Workshop Scorpio Knie, Firma Stryker, Samedan 7-9.10.2003

Hintegra – Instruktionskurs Nr.2., Dr. med. B. Hintermann, Kantonsspital Basel 30.11.-1.12.2003 (8 CP)


2004

Impingment and Dysplasia of the hip, International Symposium Synos Bern,15-16-01.2004 (12 CP)

Am Boden zerstört! Tatsachenbericht eines Arztes aus seinen Wirtschaftlichkeitsverfahren. Dr. W. Forster aus Solothurn, SGA, 25.3.2004, Glattbrugg

Präoperative Risikoabschätzung gestern-heute-morgen, PD Dr. A. Reber, Spital Zollikerberg 24.03.2004

Die rheumatische Hand, Dres. Simmen und Herren, Schulthess Klinik Zürich, 29 & 30. 4. 2004 (12CP)

PROMOTIO 3rd Instructional Course in Biomechanics for Orthopaedic Surgeons and affilated Professionals, Pontresina, 9-12.6.04 (20 CP)

Spiraldynamik, Kompakteinführung für Ärztinnen und Ärzte, Zürich, 16.09.2004

Nancy International Training, course of foot surgery, Patrice F. Diebold, Nancy 30.09-01.10.2004

Hospitation Dr. Koefod, Fredriksberg Hospital, in Copenhagen, 25-26-10-2004

Femoropatellargelenk, Fortbildungskurs SGO, in Bern, 06.11.2004 (8CP)


2005

Practical Foot Surgery, 8th Surgical Skill Course Hindfoot 15-18.1.2005, Oberdorf.(20CP)

Der unwirtschaftliche Arzt: was wird wie kontrolliert! Herr lic. Oec. Starzacher und Frau. Messmer. SGA 10.03.2005 Glattbrugg

Innovationen in der Hüftendoprothetik, Dr. R. Herzog, 17-18. 3. 2005, Interlaken. (8CP)

Knorpelschäden am OSG & Komplikationen in der Vorfusschirurgie (Tätigkeit als Experte), 22.04.2005, Basel (8CP)

Praxisspiegel: Verteidigungsmittel in Wirtschaftlichkeitsverfahren? U. Zihlmann, TC Medkey AG, SGA, 16.6.2005 Glattbrugg

From Anatomical to Inverse/Reverse, Prof. Ch. Gerber, 16.17.09.2005, Balgrist, Zürich (12CP)

Allgemeine Begutachtung in der Orthopädie, Fortbildungskurs, Prof. H. Zollinger, SGO 5.11.2005, Bern (10CP)

Anova Index: neue statistische Methode der Wirtschaftlichkeitskontrolle SGA, Mirjam d’Angelo, 24.11.2005, Glattbrugg


2006

Training Mis Hüfte anterolateraler Zugang , Münsingen 20.3.2006

Verfahren vor Schiedsgericht: ein Drama in 3 Akten, Dr. med. A. Straumann 18.5.2006, SGA, Glattbrugg

Mobility Total ankle system, Dr. P. Rippstein 18-19.5.2006, Zürich .

SFAS Annual Meeting: Hallux rigidus/ Forefoot Traumatology, 24.3.2006, CHUV, Lausanne (8CP).

1st.T.E.S.S.Instructional Course, 7-8 April 2006, Dr. Toussaint, Bordeaux

Training Mis Hüfte, anterolateraler Zugang, 24. 8.2006, Fribourg, Dr. Nötzli (CP5)

Praktischer OP- Tag Münsingen für Mis Hüfte: 12.9.2006

Schweizerischer Orthopäden Kongress 20-22. 9. 2006, Luzern (CP25)

Workshop und OP- Assistenz, Firma Memometal 26.10.2006, Lyon.


2007

Luzerner Knietage, 9-10.02.2007, Dr. J. Brandenberg, Luzern (CP12)

Bechterew Symposium , 17.3.2007, SVMB, Prof. Dr. med. R. Kissling, Zürich (7CP)

Nervenentrapment und Calcaneusfrakturen, SFAS. Dr. P. Rippstein, 23.3.2007, Zurich (CP 8)

Journées Nextfeet, Prof. F. Scherenberg, Reims, 29-30.3.2007 (CP 8)

Anterior Minimal Invasive Surgery, Dr. F. Laude, PD. Dr. C. Dora, 19-20.4.2007, Paris.

Proxima Cadaver Workshop, Prof. J. Fasel,Dr. St. Ghera, 23.4.2007, Genf

Hüftchirurgie: Schwierigkeiten und Komplikationsmöglichkeiten, SGO Fortbildung, 3.11.2007, Zentrum Paul Klee, Bern. (10 CP)

Das vordere Kreuzband, 23 11 2007, Stade de Suisse Bern (5CP)


2008

Sim Kurs, 10. & 11.1.2008, Kantonsspital, Basel (15CP)

Foot and ankle and Soccer, 2-3.5.2008, SFAS, PD. Dr. med. V. Valderrabano, Basel (CP 8)

Tag der offenen Türen, Spital Zollikerberg, 1.6.2008

MIS Hüfte, Visitation Center Prof. M. Kuster, St Gallen, 12.6.2008

Santé suisse: der unwirtschaftliche Arzt, Glattbrugg, 12.6.2008

Schulterarthroskopiekurs, Dr. M. Flury, Schultess Klinik, 13.6.2008 (CP 8)

Sim Kurs, 21. & 22. 8. 2008, Uniklinik Balgrist, Zürich (15 CP)

CRPS: Update in Diagnostik + Therapie, SUVA Klinik Bellikon, 23.10.2008 (CP 8)

 

2009

 

Foot and Ankle Workshop, Dr. Augojard, Clinique St. Charles, Lyon, 19-20-2-2009

Sim Kurs, 3. Modul, 12-13. März 2009, Bern (15CP)

​

EFAS 11th Instructional Course, H. Koefoed, Verona 17.-18.4.2009 (20CP)

​

SFAS Symposium 2009, Murten, PD. Dr. Martin Weber, 8.5.2009 (8CP)

​

Hospitation AMIS Hüfte, Dr.C. Dora & Dr. F. Dora, Uniklinik Balgrist, Zürich, 22.6.2009

​

Minimalinvasive Chirurgie beim Schenkelhalsbruch ? Neues zu Diagnostik, Therapie und Nachbehandlung bei proximalen Femurfrakturen, Dr. med. A. Schierz, Spital Zollikerberg, 8.7.2009 (1 CP)

​

CAS-Total knee replacment, Dr. med. D. Ghadamgahi, European surgical institute, Norerstedt- Hamburg, 2-3. 9.2009 (21 CP)

​

Sim Kurs, 4. Modul, Dr. med. Hans Rudolf Stöckli, 29-30.10. 2009, Zürich (15 CP)

 

2010

​

Mitek Shoulder Institute, Dr. Laurent Lafosse, 25-27.2.2010, Annecy, France (20 CP)

Gesundheitsmagazin PULS “Hallux valgus”, Telefonberaterin J. Fellmann

Fitmore Schaft, Masterclass, S. Oehme, Damp, 24-25.6.2010, Germany (15 CP)

Ist unsere Gonarthrose-Behandlung noch auf dem neusten Stand? PD. Dr. med. J. Romero, 28.8.2010, Bern (5CP)

​

Das Kniegelenk, das grösste Gelenk, stabil und beweglich, Dr. med. J. Fellmann, 27.10.2010, Zürich

LCS Advanced Learning Centre, Dr. med. D. Ghadamgahi, 6-8. 12. 2010, Hamburg (15 CP)

 

2011

​

My Knee, Balgrist, P. Koch, Hospitation 12.1.2011, Zürich

​

Knieschmerzen: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, Dr. med. J. Fellmann, 13.4.2011, Zürich

​

Knieschmerzen: Differentialdiagnose, Dr. med. J. Fellmann, 25.5.2011, Zürich

​

5. Orthopädietage Luzern: „Komplikationen vermeiden – Komplikationen beheben. OKL, Luzern 15-16. 9. 2011 (12 CP)

​

Möglichkeiten und Grenzen der OSG Prothese. Dr.med. P. Rippstein, Balgrist, Zürich, 21.9. 2011 (CP 2)

​

Joint preserving surgery. EFFORT Instructional course. Prof. V. Valderrabano, Basel, 11-12. 11.2011 ( 9ECMEC)

​

MR Seminar für Kliniker, Modul II, Prof.C.Pfirrmann, Uniklinik Balgrist, Zürich, 8.12.2011 (8CP)

​

Begleitung Bachelorthesis in Physiotherapie: „ der flexible Plattfuss des Erwachsenen in der Physiotherapie. Prisca Lerch, Nicole Schneiter, Karin Wüthrich, HES- SO Valais Juli 2011

 

2012

​

My Knee M.O.R.E. Learning Center, unispital Balgrist, Zürich (Dr.med. P. Koch) 13.1.2012 (4 European Credit points = 8 CP CH)

​

SFAS Annual Meeting: Metatarsalgien / Restbeschwerden nach Rückfussdistorsionen 20.4.2012 Luzern (8CP)

​

Hospitation in Pompales bei Dr. Berberat: Truematch, System Firma Depuy:26.4.2012

​

Schultersymposium: die instabile Schulter, Dr. med. Holger Gren, KSC, 3.5.2012 (8CP).

​

Rezertifizierung für FMH orthopädische Chirurgie und Traumatologie, 30.6. 2012

​

Knie Präparate-Kurs, 21.9.2012, Luzern (8CP), Dr.med. TH. Schwamborn und Dr.med. E. Reiss

 

2013

​

Hüftchirurgie, kritisch hinterfragt 19.1.2013, Bern,  Prof. R. Elke (5CME)

​

Frakturen des Schultergürtels. 15.3.2013 Prof. Dr. R. Babst, Luzern (8CP)

​

Hallux valgus und Zehenprobleme 11.4.2013, Spital Zollikerberg (10 CP)

​

Pilon tibiale Frakturen / Knick-Senkfuss, uniklink balgrist, Zürich, PD Dr. M. Assal, (8CP)

​

9th M.O.R.E. Learning center, 21.6.2013, Barmherzigen Schwestern Hospital, Wien, PD.Dr. W. Anderl (8CP)

​

5th Foot & Ankle Symposium: Joint Preserving  Surgery and Deformity Correction, 26.u. 27.9.2013 Zürich PD. Dr.med. N. Espinosa. (CP 13)

​

2014

​

Gelenkerhaltende Rückfusschirurgie: gegenwärtiger Stand und Aussichten. PD. N. Espinosa, Bern (8CME)

​

BLS-AED Generic Provider Professionals Kurs, Spital Zollikerberg,  4.4.2014, 18.00h- 21.45h (Swiss Resuscitation Council)

​

7th M.O.R.E.  International Symposium, Dr. F. Laude und Dr. R. Greenhow,11-12 April 2014, Lugano. (8CP)

​

La Chirurgie percutanée, 9.5.2014, X. Crevoisier, CHUV, Lausanne (CP8)

​

Schulterprothetik kompakt, 16.5.2014,  Dr. H.-K. Schwyzer und Dr. M. Flury, Schulthess Klinik, Zürich (8CP)

​

Attune Instructional Course,11-12.11.2014, Cambridge (CME 11)

​

Workshop „Give me five“, 4 und 5. Dezember 2014, Spital Zollikerberg, Oberägeri.

2015

​

Die Rotatorenmanschette,  Fortbildungstag swiss orthopaedics, Bern 17 1 2015, PD A. Lädermann (5CP)

​

My Knee, Vortrag Spital Zollikerberg, 14.4. 2015, Dr. med. J. Fellmann (CP 10)

​

Il piede diabetico- Rotture tendinee, Lugano 8.5.2015, PD Dr. med. K. Klaue (CP 8)

​

7. Schulter Tagung, 2-3 Juli 2015. Dr. E. Buess (8CP)

​

Persona – die Antwort auf ungelöste Probleme in der Knie Endoprothetik, Zürich, 27.8.2015, PhD Laurent Thybaud, Zimmer Institute (CP8).

​

200th MORE AMIS Learning Center, Rüschlikon 24-25. 9. 2015, Prof. Dr. med. C. Dora (CP8)

​

Evidenzbasierte Medizin in der Begutachtung. 5. Fortbildungskurs, 22.10.2015, Olten, SIM Dr. med. H. Stöckli (CP 7)

​

Äerztetagung des schweizerischen Versicherungsverbandes, Dr. med. B. Soltermann, Olten 19.11.2015 (SIM 6 CP, SGOT 5CP)

​

Medizinisch-juristische Übersetzungsarbeit in der Begutachtung 3. Interdisziplinärer versicherungsmedizinischer Workshop 3.12.2015 Luzern (SIM 4 CP), Dr. med. R. Schaumann von Stosch.

​

2016

​

Arthrolab. (Arthrex), München 1.4.2016, Dr. med. Markus Kowarsch (CP 10)

​

MIS Fusschirurgie, Knorpelrekonstruktion AMIC, 15.4.2016, Prof. Dr. med. V. Valderrabano und Prof. M. Walther, AMTS Muttenz (CP 8)

​

8th M.O.R.E., International Symposium, Dr. D. manning, Dr. F. Laude,22-23. April 2016, Lugano (8P)

​

23 rd M.O.R.E. Learning Center, AMTS 24-25.4. 2016 AMTS, Muttenz (CP 8)

​

Pathologien des 2 Strahls, SFAS Symposium, 20 Mai , PD. Dr. N. Espinosa, Bern (CP8)

​

Die erfolgreiche Praxisabgabe, Academix Consult AG, 19.5. 2016, Zürich

​

Effiziente Buchhalung in der Arztpraxis. Academix Consult AG, 18.8.2016, Zürich

​

Chancen der Umwandlung einer Arztpraxis in eine Kapitalgesellschaft, Academix Consult AG, 8.9.2016, Zürich

​

Affinis Shoulder Convention, R. Emery, 8-10.9.2016, Luzern (CP:8)

​

Der Balgrist MR Kurs für Kliniker, obere Extremitäten, Prof. Ch. Pfirrmann 27.10.2016, Zürich (CP8)

​

Ligamys Day, Dr. Ph. Henle, PD, Dr, A. Ateschrang Zürich,18.11.2016 (CP8)

 

2017

​

SFAS Symposium 2017, Basel, 18-19-2017, prof. V. Valderrabano (CP: 11)

​

Bildgebung entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates: interdisziplinärer Kurs der SSSR mit Klinikern und Radiologen 20.5.2017, Prof. Ch. Pfirrmann (CP: 7)

​

77. Jahreskongress St. Gallen, 29.6.2017, Prof. C. Dora (CP 10)

​

STAR Kadaver Workshop (Stryker Education), Dr. M. Huber, 25.8.2017, Bern (CP8)

​

MIS Cadlab Fusschirurgie (Stryker Education), Dr. A. Pellegrino, 26.8.2017 Bern (CP8)

​

Orthopedica Update 2017: Revisionsprothetik der Hüfte : gibt es Neues in der Abklärung und Behandlung ? Universitätsklinik Balgrist Dr. P. Zingg, Prof. Mazda Farshad, 2.11.2017 (3 CP)

​

Rückennotfälle in der Praxis 23.11.2017, Dr. med. Dezsö Jeszensky, Schulthess Klinik (CP2).

​

Modularer Revisionsschaft, Externe Kundenschulung vom 24.11.2017 in Zürich (Firma Mathys)

​

Ascendflex-Infinity Proctored Lab, Firma Wright, Augsburg, 15.12.2017

​

2018


Ärztliche Zusatzhonorare im ambulanten Bereich, 22.01.2018 in Zürich, Dr. med. R. Gablinger, lic. rer. pol. A. Velke, Prof. Dr. Tomas Poledna (CP1)


Der schmezhafte Vorfuss: Lösungsvorschläge zur Wiederherstellung eines gesunden Fusses. Dr. Fellmann, Spital Zollikerberg, Zollikerberg 11.4.2018 (CP10).


First International Medacta Shoulder Meeting 19-20.4.2018, Rüschlikon (CP9).


Häufigste Krankheitsbilder des Fusses, 7.6.2018, Fortbildung Ärzte Spital Zollikerberg (CP 10)


8. Schultertagung 5./6. 7.2018 Zentrum Paul Klee Bern, (CP 8).


Move Workshop 29 / 30 8. 2018, Stiftung Diakoniewerke Neumünster Dr. Werner Widmer.


Arthroskopische Behandlungen am Sprunggelenk, Arthrex Workshop, Bern (5CP), Dr. A. Schirmer 
Swiss Foot und Ankle Society SFAS, 4.10.2018(Sfas Wetlab und Sfas Symposium), PD. Dr. M. Assal (CP10).


12 th EFAS international Congress 4.10-6.10.2018 Genf (10 ECMEC)


10 Jahre Operationszentrum «Opera» Zumikon» 25.10.2018, Fr. Dr. D. Centazzo, Zumikon.
Hospitation für «Origin Knie TP» am 10.11.2018  Dr. St. Czaja, Bethanien Zürich.


AMIC Kurs, 14-15.12.2018 (CP 8)


2018 Advanced Shoulder Academy 30.11.-1.12.2018, Prof. M. Scheibel, Zürich (CP 16)


AMIC Talus Kadaver Kurs, 14-15.12. 2018 Bern (CP16).

​

 

2019

​

CARD Basic Workshop: MyOsteotomy around the knee, Uniklinik Der Balgrist 18 1 2019, PD. Dr. med. S. Fucentese (CP:8)


9 th MORE Shoulder Learning Center 21-22.2. 2019 Genf, Prof. Dr. R. Hertel (CP 16)


SFAS «Chronic Ankle instability & Ankle Fractures», 5.4.2019, Prof. Victor Valderrabano (CP 8)


9th MORE International Symposium, Medacta11-13.4.2019 Lugano (CP 16)


How to solve complications in Foot and Ankle Surgery, Norman Espinosa Zürich 23-24-5-2019 (CP 8)


Der erworbene Knick-Senkfuss, Dr. J. Fellmann, 22. 8. 2019 Spital Zollikerberg (CP10)


Master Class Hüfte,,Laurent Thibaud, Zimmer Biomet Institut 30.8.2019, Zürich (CP 8)


Fuss- Eingriffe am Vorfuss, Dr. J. Fellmann, 25.11.2019, Spital Zollikerberg (CP10)

​

​

2020 (Coronajahr 1: 25 CP gegeben, 30 CP Selbststudium)


Jahreskongress swiss orthopaedics, e-Kongress 27.8.2020 (CP25)


SFAS, 30.10.2020, Uniklinik Balgrist, K. Wirth, N.Espinosa (CP8)

​

​

2021 (Coronajahr 2)

​

Foot and Ankle Symposium 6.5.2021 online: N. Espinosa (CP4)


Produktefortbildung:  DePuy Synthes, 25. 8. 2021 Spital Zollikerberg (CP 1)


SFAS 2021, Symposium, 10.9.2021 (osteochondrale Frakturen, Calcaneusfrakturen), Uniklinik Balgrist, Prof, Dr.med. Dr. phil V. Valderrabano (CP8)

 


2022 (Coronajahr 3)


Knee day 12.05.2022 Firma Medacta, Leitung Professor Dr. med. Sandro Fucenteses (CP8)


Hip day 13.05.2022, Firma Medacta, PD Dr. med. Patrick Zingg (CP8)


Fortbildungstag Swiss Orthopaedics, Implantatversagen, juristisches und medizinisches Vorgehen, Haftung, Untersuchung 14.05.2022 Inselspital Bern (CME 8).


Strahlenschutzfortbildung nach Art. 172 & 175, 10 Module 10 ccm Campus, Dr. A. Jagenburg, Glattpark (CP10)

​

​

2023


Medacta On air 17-21.00h. Nextar: Augmented reality Knie, Schulter-Prothetik, 14.3.2023 (CP2) Zürich


Einseitig der Knicksenkfuss 17.05.2023, Spital Zollikerberg, Zollikerberg (CP10)


Swiss orthopaedics: 83. Jahreskongress in St. Gallen vom 22.06. bis 23.06.2023 (CP25)


Medacta: Proximale Humerusfrakturen, Zürich 31.08.2023 (CP2)


SFAS: Pathologies of the Archillestendon:, sports injury in daily practice in Freiburg, 01.09.2023 (CP 8)


Pathologien der Achillessehne. Spital Zollikerberg, Physiotherapie. 04.10.2023 (CP 10)


Anatomie und Funktion der Schulter,Domi Gym, Pro Senectute 2.12.2023 (CP 10)


Impingment und Rotatorenmanschettenläsion, Domi Gym, Pro Senectute 2.12.2023(CP 10)


Inverse oder anatomische Schulterprothese, Domi Gym, Pro senectute 2.12.2023(CP 10)

​

​

2024


Prothese de Hanche et Chirurgie méniscale, Congres  Medicol, Lausanne, 22.3.2024 (CP 8)


Anatomie und Physiologie der Schulter,Domi Gym, Pro Senectute 25.4.2024


Impingment und Rotatorenmanschettenläsion, Domi Gym, Pro Senectute 25.4.2024


Schulterprothetik, Domi Gym, Pro senectute 25.4.2024


SGO, 84 (CP 25) Jahreskongress, Lausanne 26-28.6.2024


Raymed imaging: Anwenderschulung 8.8. 2024
 

​
​
Publikationen
Vorträge
Lehrtätigkeit
Ãœbersetzungen
Kursbesuche
Referenzen
bottom of page